Sessile Bewuchs-Organismen sind in der Lage, sich selbst an sehr glatten oder auch fettigen Oberflächen fest anzuheften. Sie können auch durch massive mechanische Belastung nicht gelöst werden. Im Fall der erwähnten Krebstiere (
Entenmuscheln, Röhrenkalkwürmer und
Seepocken) sorgt dafür eine Zementdrüse der Cyprislarve, dem letzten pelagischen Larvenstadium dieser Rankenfüßer. Mittels der Ausscheidung einer sehr effektiven Klebersubstanz bildet sich nach dem ersten Anheften eine stabile Kalkplatte aus, die den Organismus für den Rest seines Lebens an diesen Standort bindet. Miesmuscheln halten sich durch ein Netz von Byssus-Fäden fest, die von einer speziellen Drüse am Fuß gebildet und abgeschieden werden.
An jedem Ende eines Byssus-Fadens befindet sich ein starker Klebstoff, der selbst an Teflon klebt und so einen extrem guten Halt gewährleistet. Die chemische Struktur dieses Stoffes wurde 2004 aufgeklärt. Es ist die in der Therapie der Parkinson-Krankheit eingesetzte Aminosäure L-3,4-Dihydroxyphenylalanin (Levodopa), die im Klebstoff durch ein Fe3+-Ion in einem oktaedrischen Komplex gebunden ist.
Siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Fouling_(Schiffbau)
Es wird immer Sjipper geben, die mit solchen Produkten natürlich beste Erfahrungen gemacht haben. Erstaunlicherweise kommen jedes Jahr ein paar "NEUE" dazu, nach 1-3 Jahren verschwinden "SIE" wieder, die mit solchen Produkten wie Folie, Nanos, Silane, Silikon, Teflon bis zum Cayennepeffer den Bewuchsschutz neu erfinden.
Wer sich mal die Werbebeschreibungen durchliest, der wird sehr schnell merken, dass die Werbetexter im Ansatz keine Ahnung haben was Sie da beschreiben. Bei Coppercoat, Coppershield - gibt noch 15 solcher Produkte- ist es reines Kupfer das nicht einmal ellektrisch leitend ist, womit auch angeblich Tidenkraftwerke (vor ein paar jahren waren es auch noch Bohrinseln) gestrichen werden, bei den Silanen sind es Nanos, "bei denen die Oberfläche so glatt wird, dass es glattern nicht mehr geht", Teflone, Silikon haben Antihafteigenschaften was den Schmutz betrifft, nur bei Bewuchsschutz geht es nicht um Verschmutzung sondern um tierischen Bewuchs der darauf bestens haftet und soford die Haftgrundlage für weiteren Bewuchs bildet.
Wir haben weltweit 9 Antifoulinghersteller, von BASF - AKZO - Nippon - Hempel usw. und die betreiben einen erheblichen Aufwand in Sachen Bewuchsschutz. Würden solche Syteme - wir sagen das Huhn das goldene Eier legt - auch funktionieren, denn eine Folie kostet ein paar Cent für den m², oder ein Coppershild kann sich jeder für ein paar Euro (10 Ltr. für 50-60,-€) selbst anmischen, dann würde die Industrie auch solche Produkte anwenden. Wir warnen immer davor, wenn der Anwendungsfall nicht passt, dann wird es meist sehr Arbeitsaufwendig und teuer um manchen Unsinn der uns da vermittelt wird wieder los zu werden.