Ankündigung

Einklappen

WICHTIG - RISSE IM ANTIFOULING - WICHTIG

Wir bekommen jedes Jahr 2-4 Reklamationen wo sich Risse im Antifouling bilden wenn das Boot an Land steht. Natürlich sind 2 - 4 Reklamationen bei mehreren tausend Kunden nicht die Welt und für manchen anderen Händler ein Traum. Wir versuchen aber auch die wenigen Reklamationen ernst zu nehmen. Grundsätzlich sind nun mal alle Antifoulings microporös, quellen im Wasser und schrumpfen wenn die trocken werden. Was bei den Standard-Antifoulings kein Problem ist, da die nach einer Saison weitgehend verbraucht wurden und im Folgjahr neu gestrichen werden, kann natürlich bei mehrjährigen Antifoulings ein Problem werden, was sich in Form von kleinen Rissen im Antifouling bis zur Grundierung zeigt.

Die Risse können auch entstehen, wenn Epoxid-Beschichtungen vorgenommen werden, die dann mit PVC-Vinyl und Antifouling überschichtet werden. Auch die Nichteinhaltung des Taupunktes kann solche Spannungsrisse bei der Trocknung verursachen. Bei den EP-Beschichtungen von uns handelt es sich um Reinepoxidbeschichtungen mit hohen Feuchtedichten die nun mal 3-4 Wochen nachhärten. Wird jetzt innerhalb der Beschichtungsintervalle nachbeschichtet, so können Spannungsrisse im Antifouling entstehen. Diese Risse sind nicht weiter schlimm, es kommt zu keinen Ablatzungen und lassen sich mit einer dünnen Lage Antifouling beheben. Wir müssen aber auch feststellen, dass besonder bei hohen Trocknungstemperaturen wenn Boote an Land stehen wie im Süden der Adria, in geheizten Bootshallen, oder bei geringer Luftfeuchte es zu solchen Rissen kommen kann. Haben wir solche Vorgaben, dann muss die Schichtstärke beim Antifoulinganstrich reduziert werden. Wir weisen immer wieder darauf hin, nicht zu viel - keine zu hohen Schichtstärken. Haben wir Vorgaben wie z.B. EP-Beschichtungen, trockene warme Winterlager, dann sollte auch nur einmal das Antifouling mit der Fellrolle aufgetragen werden. Da unsere Antifoulings einen Dockintervall von 18 Monaten haben, mehrjährig sind, genügt in der Regel bei den Yachten die im Winter auf dem Lagerbock stehen ein Anstrich für 24 bis 36 Monate.

Es kommt dabei zu keinen Abplatzungen und ist nur ein optisches Problem. Im Gegensatz zu den Standardantifoulings, da kommt es nicht zu Haarrissen, sondern zu direkten Abplatzungen die zum Teil dann großflächig bei höheren Schichtstärken erfolgen können.

Eine weitere Ursache ist dass die Gebinde nicht ausreichend aufgerührt werden. Wir haben in den 2 Liter Gebinden ca. 2,6 kg Schwermetalle und Biozide. Es ist also zwingend erforderlich dass mit dem Rührstab und der Bohrmaschine gründlich aufgerührt wird, damit sich die Lölsungsmittel mit den Schwermetallen und Bioziden vermischen. Die Löpsungsmittel sind auch für die Härtung erforderlich. Da nun mal trotz Rührstab die Dosenwand und der Dosenboden nicht aufgerührt werden kann, ist ein umtopfen z.B. in eine Farbmischwanne zwingend erforderlich. Wenn Primer - Antifoulingreste vom Dosenrand oder Dosenboden gestrichen werden, dann entstehen nun mal solche Haarrisse. Wir können nur immer wieder auf eine sorgfältige Verarbeitung hinweisen, denn Geiz um den letzten Tropfen Antifouling vom Dosenrand zu verstreichen, oder Nachlässigkeit bei der Verarbeitung zahlt sich nicht aus.

Dieser Grundsatz gilt nun mal bei allen SPC-Antifoulings und Dickschichtantifoulings die anstelle Dikupfer Zinkoxide verwenden wie Marine 522 Ecoship Farbe weiß - grau - blau, da sollten die Wasserliegezeiten nur max 1-2 Monate unterbrochen werden, lieber weniger da diese Antifoulings ein anderes Quellverhalten haben. Während mehrlagige Schichtstärken besonders für Blauwassersegeler bis zu 5 Anstriche, die dann 2 mal rund um die Welt reichen kein Problem sind, wenn die Wasserliegezeiten nicht unterbrochen werden.

In den meisten Fällen kommt es aber bei den Farben schwarz oder ziegelrot nicht zu solchen Rissbildungen wenn die Wasserliegezeiten in den Wintermonaten 5-6 Monate unterbrochen werden.

Wir bitten um Verständnis wenn das passiert, aber auch bei uns gibt es nun mal keine 100%. Achtet also darauf, meist ist weniger mehr und vermeidet Aplikationsprobleme.

Administration
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gestaffelte Teil- und Hauptsanierung bei Blasenpest möglich / sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gestaffelte Teil- und Hauptsanierung bei Blasenpest möglich / sinnvoll?

    Hallo Friedrich, lieber Admin,

    da ich via Suche nicht zu den unten gestellten Fragen gekommen bin hier mein Text:

    habe eine Möglichkeit ein GFK Segelboot (Baujahr 1989) günstig zu erwerben. Da es am Skeg, Ruderblatt und auf der Steuerbordseite des Unterwasserschiffes Bereiche mit osmosebedingter Blasenpest gibt, möchte ich eine Abschätzung machen ob ein Kauf mit nachfoilgend gestaffelter Teil-Sanierung im Hinblick auf den geplanten Einsatz Sinn macht.

    Die Bläschen sind in den angehängten Bildern zu erkennen. Von der Fläche her ist das Unterwasserschiff auf der Steuerbordseite zu etwa 50% mit kleinen Bläschen übersät.
    Skeg und Ruder sind mit größeren Blasen zu etwa 85% übersät.
    Backbordseitig habe ich kaum Bläschen gefunden.

    Das Boot lag im Süsswasser und war jedes zweite Jahr von Nov - März aus dem Wasser genommen worden. In diesen Landphasen wurde dann das Antifouling (also alle zwei Jahre) erneuert. Welches Antifouling das war, weiss ich nicht.

    Schiffstyp: Leisure 23 SL Mittelkielvariante.

    Feuchtemesswerte habe ich mit dem Trotec BM31 Messgerät gemessen. Hier werden leider keine Prozent-Werte für die Feuchtigkeitswerte angezeigt. Ich habe mir darum gerade im Antifouling-Shop hier das GMK 210 bestellt um in der Zukunft besser aufgestellt zu sein.

    Die Durchschnitts-Messerwerte mit dem Trotec:
    Überwasserschiff: 12
    Unterwasserschiff oberer Teil: 14
    Unterwasserschiff nahe Kiel, nahe tiefste Stellen: 34 (zu feucht, ich weiss anhand dieser Zahlen aber eben nicht wie feucht, ich schätze mal 10%)
    Boot war seit Nov 2018 aus dem Wasser an der Frischluft (keine Halle).

    In der Bilge war etwas Wasser (ca. 1 cm tief), vermutlich ist das Boot von oben her undicht. Die Dichtlippe am Saildrive vom Innenborder Diesel muss auch neu gemacht werden, beim Motoren kam zum Ende der Saison scheinbar Wasser in die Bilge.

    Weiche Stellen im Rumpf habe ich nicht gefunden (auch nicht am Deck). Auch sieht es nicht so aus als ob der Rumpf dort eingedrückt wäre wo er beim Hafentrailer auf dem Auflageflächen aufliegt.

    Mein Ziel ist auf die 1200,- EUR pro Bootsmeter Osmosesanierung erst mal zu verzichten und die Osmose in Eigenarbeit möglichst zu stoppen (Idee: aufmachen aller einzelner Bläschen mit dem Dremel, ausspülen, trocknen lassen bis Feuchtewerte des Unterwasserschiffes komplett akzeptabel (unter 2,5%, resp. 0,8% mehr als im Überwasserbereich) sind, dann einen einfachen Neuaufbau des Unterwasserschiffes durchzuführen (Epoxi um die Löcher zuzumachen, Primer, neues Antifouling).

    Ziel:
    Das Boot sollte nach der einfacheren Erstsanierung 2-3 Monate im Sommer im Süsswasser gesegelt werden (Holland Ijselmer) und den Rest des Jahres an Land stehen und austrocknen können. Zeitlicher Horizont ist, dass das Schiff im Juni 2020 ins Wasser kommt. Bis dahin Zeit um die Erstsanierung durchzuführen.

    Ich würde es nach der Erstsanierung noch 3-5 Jahre segeln. Und dann wenn klar ist, dass mein Bootsbenutzungskonzept aufgeht, möchte die Möglichkeit zur amtlichen Osmosesanierung (Entweder Firma oder Eigenarbeit) haben. Sollte diese Sanierung nicht mehr möglich sein, würde ich das Boot wenigstens als Flusswandermotorboot weitere 5 Jahre benutzen können wollen bevor der Rumpf gefährlich weich wird.

    Meine Fragen sind:

    - ob der o.g. Plan (erst einfache Erstsanierung, dann Test, dann ggf. große Sanierung) realistisch ist? Oder muss man bei dem Zustand des Rumpfes diesen als mehr oder weniger Schrott (Blasenpest) einschätzen?

    - welche Komponenten und welches Vorgehen setze ich am besten ein um die Erstsanierung (von der ich mir erhoffe, dass die finanziell überschaubar und im Rahmen eines Sommers machbar ist) durchzuführen?

    - ist eine gestallfelte Sanierung, also nach so einer Erstsanierung nach 3-5 Jahren eine amtliche Osmosesanierung überhaupt sinnvoll resp. machbar?


    Würde mich über eine Antwort freuen,
    vielen Dank im Voraus,

    viele Grüße, Cornelius


    20190202_153848 Kopie.jpg20190202_154009 Kopie.jpg20190202_163310 Kopie.jpg20190202_163650 Kopie.jpg20190202_163206 Kopie.jpg20190202_164004 Kopie.jpg20190202_154851 Kopie.jpg

  • #2
    AW: Gestaffelte Teil- und Hauptsanierung bei Blasenpest möglich / sinnvoll?

    Hallo Cornelius,
    wenn Du ein Gebrauchtboot kaufen möchtest, empfehle ich immer den Beitrag zu lesen siehe http://www.antifouling-shop.com/show...TBOOTEKAUF-TIP
    Bei dem Boot sollten wir die Verhältnismässigkeit sehen und ein Instandsetzung mit 12 Liter Stetecol ein Reinepoxid, 2 Liter Marine 470 Vinyl und 2 Liter Antifouling LF, EP-Spachtel, Fellrollen, Scheifpapier usw., kostet in etwa 600,-€ an Materialien.
    Schleife das Unterwasserschiff mit 80 Körnung, der Gelcoat kann weitgehend abgetragen werden, so dass alle Blasen geöffenet sind und dann ist warten angesagt so dass das Boot trockenen kann. Besonders über den Innenraum erfolgt die Entfeuchtung, daher lüften-lüften-lüften. Haben wir bei den Blasen Lunker, dann die mit einer EP-Feinspachtel ausbessern.

    Mit einen Reinepoxid gewinnen wir in der Regel 4 Jahre, wobei wir viele Kunden haben die haben auch nach 10 Jahren noch keine Probleme. Bei den Stetecol kalkulieren wir nur 2 satte Anstriche, nicht mehr. Sollten nach ein paar Jahren wieder vereinzelt Blasen erscheinen, dann werden die geöffnet, zuspachteln und mit dem Marine 470 Vinyl wieder überstrichen, das geht einfach und schnell und wir gewinnen noch einige Jahre an Zeit. Ich denke, das ist die einfachste und preiswerteste Lösung und kann einer selbst machen.
    Also in Ruhe alles vorbereiten, Geduld zum trocken, dann nochmals Bilder vom Unterwasserschiff und am Kielübergang, da oft nach solchen Aktionen versteckte Schäden zu erkennen sind.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Gestaffelte Teil- und Hauptsanierung bei Blasenpest möglich / sinnvoll?

      Hallo Friedrich,

      super, vielen Dank für die Antwort! Das hilft mir weiter. Den Beitrag über den Gebrauchtbootkauf hatte ich schon gelesen. Hab ihn dann gerade nochmal gelesen. Auch hilfreich wie viele viele andere Beiträge in diesem Forum. Ich weis jetzt wo es lang geht ...

      Viele Grüße, Cornelius

      Kommentar

      Lädt...
      X