Ankündigung

Einklappen

WICHTIG - RISSE IM ANTIFOULING - WICHTIG

Wir bekommen jedes Jahr 2-4 Reklamationen wo sich Risse im Antifouling bilden wenn das Boot an Land steht. Natürlich sind 2 - 4 Reklamationen bei mehreren tausend Kunden nicht die Welt und für manchen anderen Händler ein Traum. Wir versuchen aber auch die wenigen Reklamationen ernst zu nehmen. Grundsätzlich sind nun mal alle Antifoulings microporös, quellen im Wasser und schrumpfen wenn die trocken werden. Was bei den Standard-Antifoulings kein Problem ist, da die nach einer Saison weitgehend verbraucht wurden und im Folgjahr neu gestrichen werden, kann natürlich bei mehrjährigen Antifoulings ein Problem werden, was sich in Form von kleinen Rissen im Antifouling bis zur Grundierung zeigt.

Die Risse können auch entstehen, wenn Epoxid-Beschichtungen vorgenommen werden, die dann mit PVC-Vinyl und Antifouling überschichtet werden. Auch die Nichteinhaltung des Taupunktes kann solche Spannungsrisse bei der Trocknung verursachen. Bei den EP-Beschichtungen von uns handelt es sich um Reinepoxidbeschichtungen mit hohen Feuchtedichten die nun mal 3-4 Wochen nachhärten. Wird jetzt innerhalb der Beschichtungsintervalle nachbeschichtet, so können Spannungsrisse im Antifouling entstehen. Diese Risse sind nicht weiter schlimm, es kommt zu keinen Ablatzungen und lassen sich mit einer dünnen Lage Antifouling beheben. Wir müssen aber auch feststellen, dass besonder bei hohen Trocknungstemperaturen wenn Boote an Land stehen wie im Süden der Adria, in geheizten Bootshallen, oder bei geringer Luftfeuchte es zu solchen Rissen kommen kann. Haben wir solche Vorgaben, dann muss die Schichtstärke beim Antifoulinganstrich reduziert werden. Wir weisen immer wieder darauf hin, nicht zu viel - keine zu hohen Schichtstärken. Haben wir Vorgaben wie z.B. EP-Beschichtungen, trockene warme Winterlager, dann sollte auch nur einmal das Antifouling mit der Fellrolle aufgetragen werden. Da unsere Antifoulings einen Dockintervall von 18 Monaten haben, mehrjährig sind, genügt in der Regel bei den Yachten die im Winter auf dem Lagerbock stehen ein Anstrich für 24 bis 36 Monate.

Es kommt dabei zu keinen Abplatzungen und ist nur ein optisches Problem. Im Gegensatz zu den Standardantifoulings, da kommt es nicht zu Haarrissen, sondern zu direkten Abplatzungen die zum Teil dann großflächig bei höheren Schichtstärken erfolgen können.

Eine weitere Ursache ist dass die Gebinde nicht ausreichend aufgerührt werden. Wir haben in den 2 Liter Gebinden ca. 2,6 kg Schwermetalle und Biozide. Es ist also zwingend erforderlich dass mit dem Rührstab und der Bohrmaschine gründlich aufgerührt wird, damit sich die Lölsungsmittel mit den Schwermetallen und Bioziden vermischen. Die Löpsungsmittel sind auch für die Härtung erforderlich. Da nun mal trotz Rührstab die Dosenwand und der Dosenboden nicht aufgerührt werden kann, ist ein umtopfen z.B. in eine Farbmischwanne zwingend erforderlich. Wenn Primer - Antifoulingreste vom Dosenrand oder Dosenboden gestrichen werden, dann entstehen nun mal solche Haarrisse. Wir können nur immer wieder auf eine sorgfältige Verarbeitung hinweisen, denn Geiz um den letzten Tropfen Antifouling vom Dosenrand zu verstreichen, oder Nachlässigkeit bei der Verarbeitung zahlt sich nicht aus.

Dieser Grundsatz gilt nun mal bei allen SPC-Antifoulings und Dickschichtantifoulings die anstelle Dikupfer Zinkoxide verwenden wie Marine 522 Ecoship Farbe weiß - grau - blau, da sollten die Wasserliegezeiten nur max 1-2 Monate unterbrochen werden, lieber weniger da diese Antifoulings ein anderes Quellverhalten haben. Während mehrlagige Schichtstärken besonders für Blauwassersegeler bis zu 5 Anstriche, die dann 2 mal rund um die Welt reichen kein Problem sind, wenn die Wasserliegezeiten nicht unterbrochen werden.

In den meisten Fällen kommt es aber bei den Farben schwarz oder ziegelrot nicht zu solchen Rissbildungen wenn die Wasserliegezeiten in den Wintermonaten 5-6 Monate unterbrochen werden.

Wir bitten um Verständnis wenn das passiert, aber auch bei uns gibt es nun mal keine 100%. Achtet also darauf, meist ist weniger mehr und vermeidet Aplikationsprobleme.

Administration
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Antifouling kleines altes Trailerboot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Antifouling kleines altes Trailerboot

    Hallo Antifouling - Forum,
    wir haben uns eine kleines Boot (23 Fuss) von 1969 gekauft. Über die Geschichte des Bootes ist nicht viel bekannt. Es lag die letzten Jahre sporadisch im Süßwasser, steht jetzt seit einem bis 2 Jahren draußen und ist mit VC17 gestrichen. Was da drunter ist weiß bisher niemand. Am Skeg gab es mal eine Blase welche der Vorbesitzer grob ausgeschliffen und mit einer PVC-Farbe überstrichen hat. Kiel aus Gußeisen.

    - Wir wollen mit dem Boot ins Mittelmeer für mehrere Monate am Stück. Auf Grund der Größe des Bootes und da wir relativ jung sind und sowieso gerne schnorcheln könnten wir uns vorstellen, auch einmal im Monat das Unterwasserschiff von Hand zu reinigen. Den hinterbliebenen Krater (Durchmesser ~15cm) der Ausbesserung des Voreigners würden wir gerne spachteln und soweit wieder "hübsch" machen.
    - Wir haben noch 10 Liter Jotun Vinyguard von einem Stahlboot übrig.
    - Wir haben ein relativ enges Budget und wollen nicht regelmäßig VC17 streichen. Wenn es ohne Antifouling ginge, wären wir aus finanziellen und ökologischen Gründen auf jeden Fall bereits es auszuprobieren.

    Ohne mich übermäßig mit der Materie auszukennen wäre meine Idee, VC17 und was darunter noch mit abgeht mit einer Ziehklinge zu entfernen. Dann mehreren Schichten Vinyguard zu rollen. Zum Abschluß entweder ein günstiges Antifouling oder eine Farbe welche von der händischen Bewuchsentfernung nicht beschädigt wird.

    Was wäre eine Empfehlung für ein Vorgehen passend zu unserer Ausgangssituation und unseren Anforderungen?

    Bereits im Voraus vielen Dank und beste Grüße

  • #2
    AW: Antifouling kleines altes Trailerboot

    Hallo Andreas,
    zuerst einmal Glückwunsch zum Boot. Ich weiß nicht ob Ihr die Verhältnisse im Mittelmeer kennt, denn ein Wento aus Nordwest überrollt Euch bei 23 Fuss. Eine Bora kann einer ausweichen, da der Alarm über Funk bereits mehrere Stunden vorher erfolgt und ist über dem Velebit zu erkennen. Wenn die aber einer übersieht, dann kommt der erste Schlag mit 160 - 200 km/h, das schlägt auch auf einer Yacht mit 43 Fuss (eigene Erfahrung) ein, wie eine Bombe. Der Jugo oder Schirokko ist kalkulierbar, baut aber nach ein paar Tagen Wellen auf die bis zu 8 Meter. Seit ihr dann in Susac oder Lastovo, da können sich Grundseen mit bis zu 15 m bilden, da mit 6 m Wasserlänge wird sicher zum Abenteuer. Wenn Ihr für ein paar Monate im Mittelmeer und ständig unterwegs seit, dann kommt Ihr - Ausnahme die Lagunen im Norden von Triest bis Venedig ohne Antifouling aus. Ab 3 Knoten kann sich der Bewuchs nicht verfestigen. Habt Ihr aber mit Seepocken, Entenmuscheln oder Rörenwürmer zu tun, dann kann das alle paar Tage mit einen Tauchgang und einer breiten Spachtel, oder groben Edelstahlwolle weitgehend verhindert werden. Das VC17m ist da keine Hilfe und ist wirkungslos, da ist z.B. das Boot mit Heisslagerfett einzureiben die bessere Lösung, weil ein verfestigen reduziert wird. Der Jotun Vinyguard ist eine 1 K. Vinylgrundierung, obtimal bei einen neuen Boot oder Überschichtung von Antifoulings die kein Silikon - Graphit - oder Teflon enthalten. Bei VC17m wird die Grundierung nicht haften und schafft erhebliche Aplikationsprobleme, also besser nichts machen. Wenn repariert werden muss kann als Notbehelf damit überstrichen werden, aber das VC17m (enthält Teflon) muss weitgehend vorher entfernt werden, dann mit Aceton 5-6 mal gründlich nachreinigen, nach Möglichkeit mit einer Edelstahlwolle.

    Also noch viel Spass im Mittelmeer, denn es wird nicht das letzte Boot sein.

    Grüßr Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Antifouling kleines altes Trailerboot

      Hallo Friedrich,

      danke für Deine Antwort!

      Ich habe das anders gemeint, ich möchte das VC17 entfernen. Falls darunter Altanstriche zum Vorschein kommen, würde ich diese mit Vinyguard überstreichen.

      Meine Frage ist, was empfiehlst Du als Endbeschichtung beim Revier Mittelmeer für ein langsames Boot welches regelmäßig grob Unterwasser gereinigt werden kann?

      Beste Grüße

      Kommentar


      • #4
        AW: Antifouling kleines altes Trailerboot

        Das VC17m lässt sich sehr schwer entfernen. Der Grund ist, Teflon und das Kupfer schmiert beim schleifen. Am besten ist da immer noch abzubeizen. Aber auch da haben wir Probleme, da Kupfer nicht auf die Beize reagiert. Natürlich gibt es Beizen wo wir VC17m runter bekommen, aber da geht der ges. Gelcoat mit kaputt. Wenn wir im Mittelmeer einen Bewuchsschutz brauchen, dann muss der tropentauglich sein weil wir Wassertemperaturen bis zu 27°C haben, es muss selbstbaschleifend sein um Schichtstärkenanreicherungen zu vermeiden. Es muss lange Trockenphasen überstehen, wenn das Boot nicht im Wasser ist und je nach Standort haben wir extreme Bewuchsverhältnisse. Des weiteren gehört kein VC17m auf ein langsam fahrendes Boot. VC17m ist bestimmt für Gleiter, kurze Wasserliegzeiten, Geschwindigkeiten ab 20 Knoten für die Selbstreinigung. Wird z.B. auf ein Segelboot ein VC17m gestrichen, dann sollte einer wenn sich der Anwendungsfall ändert ein solches Boot nicht kaufen. Bei den höherpreislichen Yachten kalkulieren wir beim Gebrauchtpreis je 1000,-€ zzgl. Mwst. je laufenden Bootsmeter Preisreduzierung, denn das sind die Kosten beim Rambek, König oder Wrede wenn das Unterwasserschiff angepasst werden muss. Bei Dir muss ich auch die Verhältnismäßigkeit sehen, denn das Boot ist bald 50 Jahre alt und wir müssen auch sehen was unter dem VC17m ist. Einfach darüber streichen mit VC17m geht nicht und macht im Mittelmeer keinen Sinn, also bleibt nur alles runter entweder schleifen oder abbeizen, bzw. abschleifen und abbeizen. Es müssen die PTFE-Rückstände vollständig beseitigt werden. Wir haben dabei die Gefahr, dass der Gelcoat erheblich beschädigt wird und wir müssen mit einer Reinepoxidbeschichtung nachbessern. Es ist auch möglich dass wir bereits zahlreiche lagen von VCTar2 unter dem VC17m haben. Dann haben wir noch ein altes Boot das Feuchte aufgenommen hat. Haben wir eine Differenzfeuchte von mehr als 1 % und wir machen von Aussen dicht, dann bekommen wir im Laminat Überdrücke und das Laminat trennt sich vom Harz. Wie auch immer, ich muss ,mehr wissen und wie es unter dem VC17m aussieht. Würde das Boot als Freizeitsegler z.B. in der Müritz, Berlin usw. verwendet, dann würde ich sagen mit VC17m weitermachen. Nur im Mittelmeer, das ist eine andere Liga. Also zuerst Altanstriche beseitigen, dann Bilder, dann erst kann die weitere Vorgehensweise unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit bestimmt werden.
        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Antifouling kleines altes Trailerboot

          Danke für die kompetente Auskunft, Friedrich!
          Das Boot ist noch nicht überführt, deswegen braucht es noch ein bisschen bis ich genaueres sagen kann.


          Eine reine Verständnisfrage hätte ich allerdings noch, ich hoffe Du bist es noch nicht leid so was immer wieder zu erklären:

          Ich habe gelesen, dass 1K PVC-Farben, also z.B. Vinyguard eine mindestens so hohe, wenn nicht sogar höhere wasserundurchläßigkeit als die 2K Epoxy-Produkte haben. Warum werden diese quasi nie als reiner Primer auf GFK-Booten empfohlen? Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass die mechanische Belastbarkeit viel niedriger ist und es nicht schön ist, diese Farben nochmal schleifen zu müssen. Aber sonst sind sie ja billiger und unkomplizierter in der Applikation.

          Grüße

          Kommentar


          • #6
            AW: Antifouling kleines altes Trailerboot

            Hallo Andreas,
            grundsätzlich unterscheiden wir nicht was die Wasserdichte betrifft, sondern was die Durchdringungswerte bei der Feuchtedichte sind. Die Feuchtedichte wird im Laborversuch bei 60°C Wassertemperatur bestimmt. Wir haben bei den Polymeren, Riesen- Endloskettenmoleküle und bei der Feuchte in Vergleich winzige kleine H2O - Moleküle die zwischen den Kettenmolekülen langsam durchwandern. Daher gibt es grundsätzlich keinen Osmoseschutz. Da wir zahlreiche Epoxid- und Vinylarten haben, wird die Auswahl durch den Anwendungsfall bestimmt. Bei den GFK-Yachten ist auch eine 100% Feuchtedichte durch eine Versiegelung auch nicht erwünscht. Eine GFK-Yacht muss also auch entfeuchten können. Bei einer Stahl-Yacht die eine Zinkgrundierung hat, brauche ich eine weitgehend 100% Feuchtedichte um eine Zinkspaltung zu vermeiden. Dafür gibt es EP-Schuppenpanzerbeschichtungen mit Eisenglimmer. Auch bei einer GFK-Yacht muss ich unterscheiden, wie z.B. eine Opferbeschichtung weil ein Boot trocken fällt, oder einen Gelcoatersatz, oder auch nur eine Teil-Reparatur. Dazu noch den jeweiligen Anwendungsfall da nicht jeder eine Werft wie die Firma Wrede in Hamburg hat. Ich muss auch die Verhältnismäßigkeit sehen, denn eine Hallberg Rassy oder Baltic-Yacht die 7-stellig kostet, oder eine 30-40 Jahre alte Neptun die mit Trailer für 4-6 tausend Euro zu haben ist und weit überteuert ist. Solche Boote sind in der Regel weniger wert als die Entsorgungskosten.

            Wenn wir also Vinylbeschichtungen ansehen, dann unterscheiden die sich auch in Ihrer Pikmentierung und Feuchtedichte. Vinyl ist PVC, was auch für die Elekroisolierung verwendet wird. In der Regel hat ein Anstrich z.B. Marine 470 Vinyl eine höhere Feuchtedichte als z.B. drei Anstriche Gelshield. Daher wird also ein Gelcoat der angeschliffen wird und deren Fläche sich um den Faktor 3 vergrößert, damit auch die Feuchteaufnahme entsprechend erhöht wird, mit PVC-Vinyl versiegelt. Nur das Vinyl ist als Opferbeschichtung nicht geeignet. Da würde ich z.B. 3 Lagen (nicht mehr) Gelshild 200 (ein EP mit Kreidekalk pikmentiert) empfehlen. Brauche ich hohe Schlagfestigkeit und Zähigkeit am Unterwasserschiff, dann ein Stetecol guard. Im Überwasserbereich rate ich dann zu einen Protect 346 das mit Aluminiumoxid pikmentiert ist, das dann mit einen 2 K PU-Acryl überschichtet wird, da wir z.B. in südlichen Breiten hohe UV-Belastung und Temperaturen haben. Muss ich nur kleine Stellen ausbessern, dann rate ich z.B. bei einen alten Boot zu einer Alcydharbeschichtung. Habe ich einen alten Stahlgusskiel bei den alle drei Jahre die Korrosion durchbricht, dann eignet sich z.B ein mit Zink angereicherte Chlorkautschukbeschichtung. Habe ich aber einen Kiel bei einer Swan, dann wird mit Zink, Eisenglimmer, Stetecol, PVC aufgebaut.

            Daher sehe ich grundsätzlich den Einzelfall und versuche dann mit unseren Kunden entsprechend der Verhältnismäßigkeit die beste Lösung anzubieten. Ich sage aber auch mal, was Sinn macht oder auch dass es sich nicht mehr rentiert, was natürlich manchen nicht gefällt.

            Grüße Friedrich

            Kommentar

            Lädt...
            X