Ankündigung

Einklappen

WICHTIG - RISSE IM ANTIFOULING - WICHTIG

Wir bekommen jedes Jahr 2-4 Reklamationen wo sich Risse im Antifouling bilden wenn das Boot an Land steht. Natürlich sind 2 - 4 Reklamationen bei mehreren tausend Kunden nicht die Welt und für manchen anderen Händler ein Traum. Wir versuchen aber auch die wenigen Reklamationen ernst zu nehmen. Grundsätzlich sind nun mal alle Antifoulings microporös, quellen im Wasser und schrumpfen wenn die trocken werden. Was bei den Standard-Antifoulings kein Problem ist, da die nach einer Saison weitgehend verbraucht wurden und im Folgjahr neu gestrichen werden, kann natürlich bei mehrjährigen Antifoulings ein Problem werden, was sich in Form von kleinen Rissen im Antifouling bis zur Grundierung zeigt.

Die Risse können auch entstehen, wenn Epoxid-Beschichtungen vorgenommen werden, die dann mit PVC-Vinyl und Antifouling überschichtet werden. Auch die Nichteinhaltung des Taupunktes kann solche Spannungsrisse bei der Trocknung verursachen. Bei den EP-Beschichtungen von uns handelt es sich um Reinepoxidbeschichtungen mit hohen Feuchtedichten die nun mal 3-4 Wochen nachhärten. Wird jetzt innerhalb der Beschichtungsintervalle nachbeschichtet, so können Spannungsrisse im Antifouling entstehen. Diese Risse sind nicht weiter schlimm, es kommt zu keinen Ablatzungen und lassen sich mit einer dünnen Lage Antifouling beheben. Wir müssen aber auch feststellen, dass besonder bei hohen Trocknungstemperaturen wenn Boote an Land stehen wie im Süden der Adria, in geheizten Bootshallen, oder bei geringer Luftfeuchte es zu solchen Rissen kommen kann. Haben wir solche Vorgaben, dann muss die Schichtstärke beim Antifoulinganstrich reduziert werden. Wir weisen immer wieder darauf hin, nicht zu viel - keine zu hohen Schichtstärken. Haben wir Vorgaben wie z.B. EP-Beschichtungen, trockene warme Winterlager, dann sollte auch nur einmal das Antifouling mit der Fellrolle aufgetragen werden. Da unsere Antifoulings einen Dockintervall von 18 Monaten haben, mehrjährig sind, genügt in der Regel bei den Yachten die im Winter auf dem Lagerbock stehen ein Anstrich für 24 bis 36 Monate.

Es kommt dabei zu keinen Abplatzungen und ist nur ein optisches Problem. Im Gegensatz zu den Standardantifoulings, da kommt es nicht zu Haarrissen, sondern zu direkten Abplatzungen die zum Teil dann großflächig bei höheren Schichtstärken erfolgen können.

Eine weitere Ursache ist dass die Gebinde nicht ausreichend aufgerührt werden. Wir haben in den 2 Liter Gebinden ca. 2,6 kg Schwermetalle und Biozide. Es ist also zwingend erforderlich dass mit dem Rührstab und der Bohrmaschine gründlich aufgerührt wird, damit sich die Lölsungsmittel mit den Schwermetallen und Bioziden vermischen. Die Löpsungsmittel sind auch für die Härtung erforderlich. Da nun mal trotz Rührstab die Dosenwand und der Dosenboden nicht aufgerührt werden kann, ist ein umtopfen z.B. in eine Farbmischwanne zwingend erforderlich. Wenn Primer - Antifoulingreste vom Dosenrand oder Dosenboden gestrichen werden, dann entstehen nun mal solche Haarrisse. Wir können nur immer wieder auf eine sorgfältige Verarbeitung hinweisen, denn Geiz um den letzten Tropfen Antifouling vom Dosenrand zu verstreichen, oder Nachlässigkeit bei der Verarbeitung zahlt sich nicht aus.

Dieser Grundsatz gilt nun mal bei allen SPC-Antifoulings und Dickschichtantifoulings die anstelle Dikupfer Zinkoxide verwenden wie Marine 522 Ecoship Farbe weiß - grau - blau, da sollten die Wasserliegezeiten nur max 1-2 Monate unterbrochen werden, lieber weniger da diese Antifoulings ein anderes Quellverhalten haben. Während mehrlagige Schichtstärken besonders für Blauwassersegeler bis zu 5 Anstriche, die dann 2 mal rund um die Welt reichen kein Problem sind, wenn die Wasserliegezeiten nicht unterbrochen werden.

In den meisten Fällen kommt es aber bei den Farben schwarz oder ziegelrot nicht zu solchen Rissbildungen wenn die Wasserliegezeiten in den Wintermonaten 5-6 Monate unterbrochen werden.

Wir bitten um Verständnis wenn das passiert, aber auch bei uns gibt es nun mal keine 100%. Achtet also darauf, meist ist weniger mehr und vermeidet Aplikationsprobleme.

Administration
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Unterwasserschiff welcher Aufbau für Farbe und Antifouling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterwasserschiff welcher Aufbau für Farbe und Antifouling

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und besitze eine Schlessjacht (Stahl) Bj. 1969 und muss u.a. das Unterwasserteil neu beschichten ( u.a. wegen einiger Schweissarbeiten) Ich weiss allerdings auch nicht, was dort vorher verwendet wurde. Scheint Teerähnlich zu sein. Wer weiss, was damals verwendet wurde bzw. was man sinnvollerweise machen sollte.

    Danke schon mal

    Klaus

  • #2
    AW: Unterwasserschiff welcher Aufbau für Farbe und Antifouling

    Hallo Klaus,
    ältere Stahl-Yachten wurden meist mit 1 oder 2 K. Teerepoxiden beschichtet. Vorsicht beim schleifen, die älteren Teerepoxide enthalten Benzo(a)pyrene siehe http://www.gifte.de/Chemikalien/benzo(a)pyren.htm und erfordern einen Körperschutz und Atemschutz beim schleifen. Da wir auf den Stahl-Yachten mit Grundierungen, Antifoulings usw. 1 K. Systeme haben, können die nicht mit 2 K. Systemen überschichtet werden. Wir können also nur mit 1 K. Systemen flicken, alles andere wäre eine vollständige Sanierung.
    Zum ausbessern bei Teerepoxiden im Unterwasserbereich ist der mit Zink angereicherte Chlokautschukprimer siehe http://techinfo.relest.basf-coatings...e=I251-Farbton
    bestens geeignet. Wir müssen aber uns da ehrlich machen, das ist nur eine Notlösung und keine Dauerlösung. Im Überwasserbereich können wir 1 K. Beschichtungen wenn die nicht Vinyle enthalten mit 2 K. 346 EP Multicoat siehe http://techinfo.relest.basf-coatings...e=I346-Farbton überschichten. Darauf dann 1 K. Alcydharzlack in der gewünschen Farbe.

    Um aber genaueres zu sagen brauche ich Bilder die Du hier im Forum veröffentlichen kannst, oder über Mail mir zuschickst.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Unterwasserschiff welcher Aufbau für Farbe und Antifouling

      Hallo und danke für die Antwort.
      Komme leider erst jetztwieder dazu, weiter zu machen.
      Zum Problem: Der Rumpf ist wie schon geschrieben, aus Stahl, allerdings sehr aufwendig gespachtelt. Habe jetzt die neu eingeschweisten Bereiche gestrahlt und gespachtelt (Watertite) und habe die Möglichkeit, sowohl Antifouling wie auch diese Teerschicht, zumindest riechts nach Bitumen, bis auf den Spachtel abzustrahlen. Als Beschichtun habe ich auf deinen Rat hin, Relest Marine 251 1k oder International Primocon als Möglichkeit erwogen. Die Bilder zeigen die ausgebesserten Stellen. Das eine Bild die rausgestrennten Bleche der Bilge/Kiel. Die große Fläche oberhalb war eine Grundberührung ohne Schaden (nur eine Delle)

      Gruß
      Klaus
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        AW: Unterwasserschiff welcher Aufbau für Farbe und Antifouling

        Halo Klaus,
        Primokon ist Naphta, eingedicktes Erdöl und hat keinerlei Korrosionsschutz. Was Stahlspachtelungen betrifft, die funktionieren im Maritimenbereich nur: - es muss die Spachtel einen Korrosionsschutz wie Zink-oder Aluminiumoxide enthalten, vor dem Spachteln muss mit einer 800-1000°C heißen Gasflamme die Oberfläche ausgeschwitzt werden ohne den Stahl durchgehend zu erhitzen, dann erfolgt eine mehrmalige Reinigung mit Trychloräthylen. Die Grundierungen auf dem Boot riechen nach Bitumen und enthalten Teeröle die die entweder aus der Steinkohle - sehr giftig - oder aus Ölteer - sehr teuer - gewonnen werden.
        Wenn das Boot nicht gestrahlt wird und ein Korrosionsschutz vollständig neu aufgebaut wird, bleibt nur eine Notlösung mit Chlorkautschuk das Zinkoxide enthält, Intertuf Farbe grau das Aluminiumoxide enthält, darauf ein Antifouling das auch hohe Anteile an Zinkoxide enthält. Wie lange das funktioniert weiß keiner, denn das ist im Grunde nichts anderes wie wenn wir einen alten Autoreifen flicken.
        Gefühlsmäßig auch auf Grund der Erfahrungen bei den Kielsanierungen von GFK-Yachten, tendiere ich zu Chlorkautschuk 2 Lagen und bei Saisonwasserlieger 1 x - bei Dauerwasserlieger 2 x Marine 522 Ecoship. Kommt es dann zu Abplatzungen, weil immer irgend wo die Korrosion durchbricht, dann lässt sich das einfach nachbessern. Da wird der Bereich sauber gemacht, Chlorkautschuk und dann wieder Ecoship, das geht einfach und schnell. Was mir doch ein wenig Sorgen macht in diesen Fall, haben wir es mit einen Teerepoxid aus Steinkohleteer zu tun, was meist aus Kostengründen gestrichen wurde, dann wird sich eine vollständige Sanierung auf Dauer nicht vermeiden lassen.

        Eine optimale Lösung bleibt aber nur, strahlen, Zink, Eisenglimmer, Multicoat, Vinyl, Ecoship. - das wäre der Industriestandard.
        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Unterwasserschiff welcher Aufbau für Farbe und Antifouling

          Hallo Friedrich,

          danke für die schnelle Antwort. Ich wollte das Strahlen vom gesammten Rumpf eigentlich vermeiden, weil, wie ich gesehen habe, unter dem alten Spachtel das Eisen noch blank ist. Auch die Ausbesserung am Bug, die ich vor einigen Jahren gemacht habe,Bleche eingeschweisst, gestahlt und mit Watertite gespachtelt, ist bis heute ( nach gut 10 J. ) noch einwandfrei und ohne Risse.
          Welcher Teeranstrich verwendet wurde ist unbekannt. Da Schless aber vorwiegend Berufschiffe wie Polizei und Behördenboote gebaut hatte (meins ist eine von 3 Jachten, die dort gebaut wurden), gehe ich davon aus, dass Material für Berufsschiffahrt verwendet wurde. Letzlich ist die Frage, was sinvollerweise auf der Spachtelung verarbeitet werdn sollte. Wie oben schon geschrieben, hat die Rep. ( s. Bilder) gehalten.

          Gruß
          Klaus
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            AW: Unterwasserschiff welcher Aufbau für Farbe und Antifouling

            Hallo Klaus,
            was auf den TE-Epoxidbeschichtungen haftet ist der Marine 470 Vinyl, Intertuf 203, Marine 251 CR-Primer. Intertuf Farbe grau verwendet Aluminiumoxid, Marine251 CR Zinkoxide für den Korrosionsschutz. Beim Antifouling sollte Ecoship verwendet werden, das enthält zusätzlich Zinkoxide und passt zum CR-Primer. Im Grunde kann aber auch das Intertuf verwendet werden. Mir ging es um die einfachere Nachbesserung, daher habe ich wegen den Zink den CR-Primer empfohlen. Das Problem ist daher immer die TE-Beschichtung die überschichtet wird. Bei blanken Stellen könnten wir Zink-Multicoat dann Intertuf anwenden, aber da sollte gestrahlt werden.
            Grüße Friedrich

            Kommentar

            Lädt...
            X