Ankündigung

Einklappen

WICHTIG - RISSE IM ANTIFOULING - WICHTIG

Wir bekommen jedes Jahr 2-4 Reklamationen wo sich Risse im Antifouling bilden wenn das Boot an Land steht. Natürlich sind 2 - 4 Reklamationen bei mehreren tausend Kunden nicht die Welt und für manchen anderen Händler ein Traum. Wir versuchen aber auch die wenigen Reklamationen ernst zu nehmen. Grundsätzlich sind nun mal alle Antifoulings microporös, quellen im Wasser und schrumpfen wenn die trocken werden. Was bei den Standard-Antifoulings kein Problem ist, da die nach einer Saison weitgehend verbraucht wurden und im Folgjahr neu gestrichen werden, kann natürlich bei mehrjährigen Antifoulings ein Problem werden, was sich in Form von kleinen Rissen im Antifouling bis zur Grundierung zeigt.

Die Risse können auch entstehen, wenn Epoxid-Beschichtungen vorgenommen werden, die dann mit PVC-Vinyl und Antifouling überschichtet werden. Auch die Nichteinhaltung des Taupunktes kann solche Spannungsrisse bei der Trocknung verursachen. Bei den EP-Beschichtungen von uns handelt es sich um Reinepoxidbeschichtungen mit hohen Feuchtedichten die nun mal 3-4 Wochen nachhärten. Wird jetzt innerhalb der Beschichtungsintervalle nachbeschichtet, so können Spannungsrisse im Antifouling entstehen. Diese Risse sind nicht weiter schlimm, es kommt zu keinen Ablatzungen und lassen sich mit einer dünnen Lage Antifouling beheben. Wir müssen aber auch feststellen, dass besonder bei hohen Trocknungstemperaturen wenn Boote an Land stehen wie im Süden der Adria, in geheizten Bootshallen, oder bei geringer Luftfeuchte es zu solchen Rissen kommen kann. Haben wir solche Vorgaben, dann muss die Schichtstärke beim Antifoulinganstrich reduziert werden. Wir weisen immer wieder darauf hin, nicht zu viel - keine zu hohen Schichtstärken. Haben wir Vorgaben wie z.B. EP-Beschichtungen, trockene warme Winterlager, dann sollte auch nur einmal das Antifouling mit der Fellrolle aufgetragen werden. Da unsere Antifoulings einen Dockintervall von 18 Monaten haben, mehrjährig sind, genügt in der Regel bei den Yachten die im Winter auf dem Lagerbock stehen ein Anstrich für 24 bis 36 Monate.

Es kommt dabei zu keinen Abplatzungen und ist nur ein optisches Problem. Im Gegensatz zu den Standardantifoulings, da kommt es nicht zu Haarrissen, sondern zu direkten Abplatzungen die zum Teil dann großflächig bei höheren Schichtstärken erfolgen können.

Eine weitere Ursache ist dass die Gebinde nicht ausreichend aufgerührt werden. Wir haben in den 2 Liter Gebinden ca. 2,6 kg Schwermetalle und Biozide. Es ist also zwingend erforderlich dass mit dem Rührstab und der Bohrmaschine gründlich aufgerührt wird, damit sich die Lölsungsmittel mit den Schwermetallen und Bioziden vermischen. Die Löpsungsmittel sind auch für die Härtung erforderlich. Da nun mal trotz Rührstab die Dosenwand und der Dosenboden nicht aufgerührt werden kann, ist ein umtopfen z.B. in eine Farbmischwanne zwingend erforderlich. Wenn Primer - Antifoulingreste vom Dosenrand oder Dosenboden gestrichen werden, dann entstehen nun mal solche Haarrisse. Wir können nur immer wieder auf eine sorgfältige Verarbeitung hinweisen, denn Geiz um den letzten Tropfen Antifouling vom Dosenrand zu verstreichen, oder Nachlässigkeit bei der Verarbeitung zahlt sich nicht aus.

Dieser Grundsatz gilt nun mal bei allen SPC-Antifoulings und Dickschichtantifoulings die anstelle Dikupfer Zinkoxide verwenden wie Marine 522 Ecoship Farbe weiß - grau - blau, da sollten die Wasserliegezeiten nur max 1-2 Monate unterbrochen werden, lieber weniger da diese Antifoulings ein anderes Quellverhalten haben. Während mehrlagige Schichtstärken besonders für Blauwassersegeler bis zu 5 Anstriche, die dann 2 mal rund um die Welt reichen kein Problem sind, wenn die Wasserliegezeiten nicht unterbrochen werden.

In den meisten Fällen kommt es aber bei den Farben schwarz oder ziegelrot nicht zu solchen Rissbildungen wenn die Wasserliegezeiten in den Wintermonaten 5-6 Monate unterbrochen werden.

Wir bitten um Verständnis wenn das passiert, aber auch bei uns gibt es nun mal keine 100%. Achtet also darauf, meist ist weniger mehr und vermeidet Aplikationsprobleme.

Administration
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wechsel von Nautix A2 auf Seajet 034 für Ovni 345

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wechsel von Nautix A2 auf Seajet 034 für Ovni 345

    Hallo,
    ich bin seit 10 Jahren Ovni- Segler, erst 30er, seit 2 Jahren eine 345er, gebraucht in Frankreich gekauft. Als AF für die 30er hatte ich Hempels metallfrei, gibst nicht mehr, hat hier an der Ostsee auch nicht funktioniert.
    Die 345er hat von Frankreich her (Hart AF) Nautix drauf. Das Nautix habe ich 2 Saison probiert, immer mit zwei Lagen Anstrich, leider ohne Erfolg. (Das Boot liegt in der Neustädter Bucht). Diesen Herbst war das UW-Schiff wieder voll mit Pocken, obwohl ich öfters zwischendurch getaucht und geschabt habe. Im Winterlager habe ich die Pocken jetzt mechanisch abgeschabt, anschließend die Reste nass geschliffen.
    Die Frage vor der ich stehe ist, ob ich Trilux, Seajet 034, oder aus Sorge vor Korrosion doch wieder bei dem metallfreien Nautix bleibe. (In Frankreich und England wird hauptsächlich Trilux bei den Ovnis verwendet)
    Als Problem sehe ich bei den Ovni's die Schwetkästen und die klappbaren Ruder, beides kann, und wird auch nicht von der Werft versiegelt, die Flächen sind unbeschichtetes Alu natur. Das restliche UW-Schiff ist Epoxyd beschichtet. Bisher habe ich in 10 Jahren keinerlei Korrosionsprobleme mit den Ovnis gehabt. Allerdings sind mir die ewigen Pocken langsam ein Horror. Wäre Seajet 034 hierfür besser und auch sicher was die Gefahr von Korrosion angeht???

    Danke für einen Hinweis
    Mi

  • #2
    AW: Wechsel von Nautix auf Seajet 034 für Ovni 345

    Hallo Mi,
    alles was Du da versucht hast kann nicht funktionieren. Auch was da die Sortbootschifffahrt anbietet wo besonders die Händler und Verkäufer ein Geschäft mit der Angst bei Alu-Yachten betreiben funktioniert nicht.

    Bei einer Aluminium-Yacht die natürlich mit Seewasserbeständigen Aluminium gefertigt ist, wird Kupfer(I)oxid und Zinkoxid verwendet. Dazu kommt noch eine Portion
    Trikresylphosphat siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Trikresylphosphate. Mit Umweltschutz und BIO gibt es nun mal keinen Bewuchsschutz. Wir haben 100% Schutz bei den Muscheln, da wir da Leichschwärme haben. Bei den Seepocken gibt es keinen Schutz, sondern nur eine unangenehme Umgebung die gemieden wird. Seepocken laichen nicht, sondern werden durch direkten Kontakt wie z.B. Trockenfallen, oder meist durch Muringleinen übertragen. Kommt es zum Kontakt, dann zementiert sich der Rankenfußkrebs an den Bootskörper und das kann kein Gift, nicht einmal Zyanid oder Bleioxid verhindern. Der einzige Schutz ist den Kontakt mit alten Fendern oder Muringleinen zu vermeiden.

    Des weiteren haben wir immer eine Schleimbildung auf der Bootsoberfläche, so dass organischer pflanzlicher Bewuchs die Haftgrundlage für den tierischen Bewuchs bildet. Im Grunde ein Teufelskreis, der eigentlich nur weitgehend mit einer unangenehmen Obeffläche und einer Selbstreinigung zu unterbinden ist. Für Boote die nicht bewegt werden gibt es keinen Schutz.

    Wir können aber ein SPC - selbstabschleifendes Antifouling ,mit hohen Anteilen Kupfer(I)oxiden, Zinkoxiden und Trikresylphosphat anbieten was im Augenblick under den Industrieantifoulings den besten Schutz ermöglicht. 100 % gibt es nicht, da würden wir unglaubwürdig. Die Oxide sind elektrische Halbleiter und werden erst bei Temperaturen von mehr als 200°C elektrisch leitend. Damit haben wir keine Elektrolyse auf Aluminium. Da aber im Meerwasser ein Sulfat ähnlich wie Kupfersulfat - Grünspan gebildet werden kann das abgewaschen wird, brauchen wir vorher einen Versiegelungsgrund. Im Grunde werden so auch alle Polizei- Zollboote, Seenotkreuzer usw. damit beschichtet.

    Bei neuen Yachten haben wir eine besondere Epoxidbeschichtung die auf Aluminium oder auch Buntmetalle haftet. Da wir aber bereits alte Antifoulingschichten haben und vermutlich auch einen Haftgrund, streichen wir 2 Lagen von den Relest® Marine 470 PVC-Sealer. Der Sealer ist im Grunde PVC- wie die Isolierung in der Elektrik, den lassen wir dann je nach Temperatur mehrere Tage trocknen, damit er beim Kranen durch die Krangurte nicht beschädigt wird. Darauf streichen wir dann 3 Lagen, das Relest® Marine 522 ECOSHIP das auch das Segelschulschiff Gorch Fock der Bundesmarine verwendet oder wenn das Boot im Brackwaser ist, das Relest®Marine 522 LF.

    Das dürfte dann für mehr als 3 Jahre dann reichen.

    Viele Grüße und noch einen guten Rutsch in`s neue Jahr
    Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X