Wir haben 15 mm Fichten- Balkonblenden verwendet, wie die in Oberbayern für Holzzäunde oder Balkone verwendet werden, um den Versuch zu beschleunigen. Die Platten sind im Freien aufgehängt, so dass die dem Wind - Regen - Schnee - Frost ausgesetzt sind. Alle Platten wurden mehrmals eingestrichen bis zur Sättigung und dann getrocknet.
Zusätzlich haben wir auch schichtenverleimtes Sperrholz gestestet. Um den Versuch zu beschleunigen nahmen wir dafür ein Aibachi Weichholz.
Produktauswahl:
- Epifanes - UV Filter Rapidclear
- Textrol Owatrol
- Owatrol D1 und D2
- Le -Tonkinois
- Sika Teak-Oil
- Epifanes - Teak - O - Bello
- Star-Brite
- Yachtiicon - Teak Öl Klar
- Olassy UV-Nanoversiegelung
- Boracol 20
Wir wollen feststellen, wie verhalten sich die Klebeverbindungen bei schichtverleimten Sperrholz, Veränderung der Farbe, Feuchte- Nässeaufnahme in % und Verrottung.
Testbeginn ist 15.01. 2011, wir hatten in der Zeit über mehrere Tage Minustemperaturen von mehr als 20°C. Dabei immer wieder eine mehrere Stunden starke Sonneneinstrahlung so dass die gefrorenen Testplatten aufgetaut sind und in den Nachtstunden wieder gefroren sind.
Bereits überraschenderweise ausgeschieden nach 14 Tagen ist die Beschichtung mit dem D1-D2 Öl von Owatrol. Das Sperrholz nahm sehr schnell Nässe auf, so dass bei Frosttemperaturen sich die Klebeverbindungen lösen. Auch die Oberfläche ist gerissen, so dass die Nässe in das Holz eindringt mit der Folge z.B. bei einer Yacht, dass sich in kurzer Zeit Pilze oder Microorganismen im Teaklholz bilden würden. Bei Minustemperaturen von mehr als 10° C ist das System D1-D2 unserer Meinung nicht geeignet. Wir werden aber den Versuch mit dem D1-D2 im Frühjahr wiederholen, um festzustellen wie es auf Regen - Sonne - UV-Strahlung ohne Frosteinwirkung reagiert. Im Gegensatzt zu Le-Tonkinois als Lackversiegelung das keine Reaktion zeigte.
Bericht wird fortgesetzt.