19.08.2019, 18:32
Hallo,
ein bücherfüllendes Thema, daher versuche ich bei Problemen immer den Einzelfall zu beurteilen. Wenn wir über Osmose bei Polymeren reden, dann müssen wir unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung. Osmose ist nichts anders als das Eindringen von Teilchen – H2O-Molekülen– die sehr klein sind zwischen den Riesen- Kettenmolekülen von Polymeren. Also ein natürlicher physikalischer Vorgang der mit Ausnahme bei Polyethylen nicht zu verhindern ist. Daraus kann eine Wirkung entstehen die von den Laien als Osmose bezeichnet wird. Z.B. die Blasenbildung beim Gelcoat ist keine Osmose, sondern die Folge einer osmotischen Diffusion. Auf Grund der osmotischen Diffusion können Schäden entstehen, es müssen aber keine Schäden entstehen. Beim Gelcoat, bzw. zwischen Gelcoat und Barriere können Reste von Weichmachern vorhanden sein, oder das Polymer das als Kontaktmittel für Glasfaser und Polyester verwendet wird, reagiert mit H2O-Molekülen, dabei löst es sich auf und es kommt zur Trennung von Laminat und dem ISO-Harz, das Boot wird weich, oder wenn das Boot auf dem Kiel gestellt wird, dann wird der Bootskörper eingedrückt.
Wenn wir z.B. den Gelcoat anschleifen, dann wollen wir durch die Vergrößerung er Oberfläche die Haftung verbessern. Vergrößerung der Oberfläche bedeutet aber auch, dass wir auch mehr H2O-Moleküle– Feuchte aufnehmen, da nun mal auch der Gelcoat ein Vinylesterharz mit Neopentyl ein 2,2-Dimethyl-1-propanol nicht 100% Feuchte-dicht ist. Die Feuchtedurchdringungswerte werden also bestimmt durch die Materialeigenschaften – wie die Dichte – und nicht durch die Dicke. Daher geben wir auch die erforderliche Schichtstärke an, die meist im Bereich je nach Polymer von 0,125 – 0,250 mm liegt. Z.B. Bei einen Gelcoat Vinylester mit Neophentyl haben wir bereits bei ca. 0,2 mm die max. Feuchte-dichte erreicht, daher reicht auch 0,6-0,8 mm locker aus, denn der Gelcoat ist nun mal sehr spröde und alles was zu viel ist geht zu Lasten der Elastizität. Wenn eine höhere Schichtstärke die Feuchte-dichte erhöhen würde, dann wäre das kein Problem für den Hersteller ein paar Lagen mehr in die Form zuspritzen, da ein Gelcoat wirklich sehr preiswert ist.
Es werden von Werften, vielen Anstreicherfirmen, Verkäufern Präventivmaßnahmen empfohlen um eine Osmose zu verhindern. Nur osmotische Prozesse in Polymeren können wir nun mal nicht verhindern, entsteht daraus ein Schaden wie Blasen, dann lassen die sich leicht reparieren. Natürlich könnten wir hergehen, den Gelcoat weitgehend beseitigen und beschichten ein Epoxidharz. Da in Epoxiden keine Weichmacher enthalten sind, kommt es auch zu keiner Blasenbildung, aber zu einer erheblich höheren Feuchteaufnahme, da nun mal die meisten Epoxide eine geringere Feuchte-dichte haben. Das darunter liegende ISO-Laminat das wieder Weichmacher enthält und das Polymer für das Laminat würde also die höhere Feuchte aufnehmen. Wir sehen dann keine Blasen, aber dann bilden sich die Blasen- Lunker im ISO-Laminat und das würde mehr schaden als die EP-Versiegelung nützen.
Ich habe mal die Firma Meltl, denen gehören 60% von Bavaria mit diesen Unsinn konfrontiert, da die Ihren Kunden eine Osmoseschutz verkauft haben, der in Wirklichkeit ein Transportschutz war, für die Überführung von Yachten. Inzwischen wurde der Unsinn beendet und es wird auch kein Osmoseschutz mehr angeboten.
Wir müssen aber bei solchen zusätzlichen Beschichtungen auch den Anwendungsfall sehen. Z.B. ein Boot das in der Nordsee trocken fällt,beschädigt auf Dauer den Gelcoat, da macht z.B. ein Gelshield – EP mit Kalk pigmentiert als Opferbeschichtung Sinn. Bein Gleiter der nur eine Saison im Wasser liegt, hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist macht es Sinn, den vorher leicht anzuschleifen auch wenn die Feuchteaufnahme erhöht wird um eine bessere Haftung zu erzielen, da der Gleiter genügend Zeit hat in den Herbst-Wintermonaten zu entfeuchten. Z.B. eine Yacht im Mittelmeer die Wassertemperaturen bis zu 27°C ausgesetzt ist, nur alle 3 Jahre für einen Antifoulinganstrich aus dem Wasser kommt, da vermeiden wir ein anschleifen, und reinigen mit Aceton und eine Stahlwolle.
Wir haben auch unterschiedliche Harze für Reparaturen. Haben wir osmotische Schäden an einer Segel-Yacht, dann versuche ich meist das Problem mit Stetecol zu lösen, ein Harz mit hoher Feuchte-dichte,schlagfest, zäh, abriebfest und es bedarf nur 2 Anstriche. Da nun mal 2 Komp. Harze nicht spannungsfrei härten und in den meisten Werften keine Wärmebehandlung möglich ist, vermeide ich mit 2 Anstrichen unnötige Spannungen die zur Rissbildung führen können. Nachteil ist aber der Orangenhauteffekt. Die Firma Wrede kann anders arbeiten, die spritzen 3-5 Dünnschichten und Tempern dann bei 60°C um die Spannungen abzubauen. Wenn also eine Werft 6 Lagen Gelshield empfiehlt ohne zu sagen WARUM, dann sollte einer einen solche Werft meiden. Bei einen Gleiter haben wir es oft mit Lackierungen zu tun und wir brauchen ein glatte Oberfläche. Da haben sich die Multicoat-Beschichtungen von Hempel-Jotun-Tenax-oder BASF der Hersteller bewährt. Diese Beschichtung härtet weitgehend neutral, daher kann ich 3-4 lagen rollen und mit PU-Acryl lackieren.
Auchein Gelcoat ist nicht identisch. Im Grunde ist es ein Hartlack, mit Kieselsäure angedickten Kunstharz, ungesättigten Polyesterharz oder auch einen Epoxidharz. Der kann Orthopthal oder Ioppthal sein, beide enthalten aber Styrol. Im Yachtbereich wird seit den 70-ziger Jahren kein Orthopthal mehr verwendet. Grundsätzlich wenn wir reparieren, dann verwenden wir EP-Polymere wegen der besseren Haftung. Aber auch da gibt es erhebliche Unterschiede. Wir haben da z.B. eine Schuppenpanzerbeschichtung die weitgehend zu 100% feuchte-dicht ist. Im Stahlbereich beschichten wir mit Zink. Da Zink im Seewasser chemisch reagiert- Zinkspaltung, versiegeln wir mit einer Schuppenpanzerbeschichtung, da genügen 0,075-0,125 mm Schichtstärke.Was aber im Stahlbereich zwingend erforderlich ist, würde bei einen Polymer mehr schaden als nützen, da Polymere immer Feuchte ob Innen oder Außen aufnehmen. Würden wir jetzt mit einer solchen Beschichtung dicht machen, dann schließen wir die Feuchte ein, es kommt zu Drücken bis zu 20 Bar und das Laminat trennt sich vom Harz. Es würde also mehr schaden als nützen.
Daherversuchen wir den Anwendungsfall zu beurteilen, wir müssen auch die Verhältnismäßigkeit sehen, denn eine 10 Jahre alte Baltic- Yacht muss ich anders beurteilen als z.B. eine 20 Jahre alte Bavaria oder manche 40 Jahre alte Neptum deren Laminat als Wasserlieger versifft ist.
Wieauch immer, das Thema ist einfach zu umfangreich um es hier mit einen Beitrag zu beantworten. Das meiste was auch leicht zu verstehen ist, habe ich beschrieben.
Grüße Friedrich