- Was sind Organozinnverbindungen, TBT - Tributylzinoxid und Diuron welche Schädigung d
- Nanoantifoulings, Sinn- oder Unsinn..?
- Was ist der Lotuseffekt ....?
- Faserbeschichtungen-Haifischhaut
- Was ist eigendlich Bewuchs am Unterwasserschiff....?
- Neue Technologie der Silikonbeschichtungen
- Elektrische Bewuchsschutzsysteme..?
- Beschichtung Stahltank Fäkalien oder Trinkwasser
- Antifouling ohne Gift – Möglichkeit oder Illusion....?
- Frage über Ausdünsten - Vetreterantwort in einem Forum
- Sind Antifoulings der Berufsshifffahrt erlaubt?
- Gesetzgebung Antifouling in Deutschland
- Taupunkt - Tabelle
- Warum sind Teflonbeschichtungen kein wirkungsvoller Bewuchsschutz
- Wirkungsweise vom Antifouling verstärken...?
- Geruchsbelästigung im neuen GFK-Booten...?
- Was wurde falsch gemacht.....?
- Spannungsrisskorrosion
- IMO - Zulassung....????
- Propeller Bewuchsschutz
- Perago Skrapper - Kniebürste
- Tempern von Polymeren....?
- HotVac-System
- Glanz für Ausgekreidetes Gelcoat…..?
- Feucht-Überschichten...?
- Die Giebelstädter Bavaria-Prophylaxe....?
- Welche Antifoulings sind in Holland zugelassen?
- Optimaler Schiffsbaustahl...?
- Alterungsprozess, Materialien GFK-Yachten?
- Epoxyd oder Polyester
- Antifouling-Biozide
- Immer wieder VC17 m…..?
- CÉRTOL - Ungiftige Antifoulinanstriche für Freizeitschiffe
- Physikalischen Bewuchsschutz
- Bewuchsschutz durch Verwendung elektrischer Felder
- Definition zu Antifouling`s
- Free-association Antifouling
- Self Polishing Copolymers (SPC`s)
- Tributylzinn(TBT)-haltige Antifoulingprodukte
- Echte“ Substitute auf SPC-Basis
- Antihaftbeschichtungen
- PAK-haltige Antifoulingprodukte
- Zinkschutz - Arten - Korrosionsschutz
- Elektrische Schiffshaut gegen Seepocken
- POLYESTER
- EPOXIDHARZE
- Bewuchsschutzbeschichtungen-Syteme-Arten
- SCHWARZE PUNKTE IM GELCOAT
- FEUCHTEMESSUNG EIN MUSS BEI GFK
- EINFLUSS DER FEUCHTE IM LAMINAT AUF OSMOTISCHE SCHÄDEN